Gemeinsam gegen unkontrollierte Vermehrung und Tierleid

Auf vielen Bauernhöfen in der ländlichen Region gibt es zahlreiche Katzen, denen keine Beachtung geschenkt wird. Das führt zu unkontrollierter Vermehrung, der Ausbreitung von Krankeiten und Tierleid. 

Deshalkb kommt der Kastration von Katzen eine entscheidende Bedeutung im Schutz und Wohlbefinden unserer geliebten Samtpfoten und generell im Zusammenhang mit dem Tierschutz zu.

 

Bei unseren jährlichen Kastrationsaktionen können Landwirte und Personen, die sch eine Kastration ihrer Katze nicht leisten können sowie Tierfreunde, die viele Katzen versorgen, günstig Gutscheine erwerben. Den Rest der Operationskosten übernimmt unser Verein. Durch Aufklärung und die teilweise Übernahme der Kosten können wir immer mehr Leute davon überzeugen, ihre Katzen kastrieren zu lassen.

Außerdem betreuen wir täglich 19 Futterstellen für zahlreiche Katzen. Diese Katzen sind natürlich alle kastriert und versorgt und so ist ihnen ein schönes Leben in Freiheit vergönnt.

Gründe, warum die Kastration einen positiven Beitrag zum Tierwohl und Tierschutz leistet

Kontrolle der Überpopulation:

Unkontrollierte Vermehrung ist ein Hauptproblem im Tierschutz. Eine einzige Katze und ihre Nachkommen können in wenigen Jahren Hunderte von Katzen produzieren. Leider werden oft ganze Würfe unerwünschter Katzen getötet. Oder die Katzen verwildern oder leiden an Missbildungen durch Inzucht oder gehen wegen schweren Katzenkrankheiten qualvoll zugrunde.

Durch die Kastration wird diese unkontrollierte Vermehrung eingedämmt. Das  führt zu einer Reduzierung der Anzahl von streunenden oder herrenlosen Katzen.

Verbesserung der Lebensbedingungen

Streunende oder verwiderte Katzen leben oft unter sehr schlechten Bedingungen. Sie haben keinen Zugang zu angemessener Nahrung, medizinischer Versorgung und sind oft völlig schutzlos.

Durch die Kastration wird nicht nur das Leiden dieser Tiere minimiert, sondern auch ihre Lebensqualität verbessert.

Gesundheitsvorteile für die Katzen

Kastrierte Katzen haben oft ein geringeres Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme, wie z. B. bestimmte Krebsarten oder Infektionen der Fortpflanzungsorgane.

Die Eingriffe tragen somit dazu bei, die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu fördern.

Vorsorge gegen unerwünschtes Verhalten

Unkastrierte Katzen neigen eher zu unerwünschtem Verhalten, wie z. B.  übermäßigem Markieren mit Urin, Aggressivität oder das Suchen nach einem Partner während der Paarungszeit.

Die Kastration beugt diesen Verhaltensweisen vor und reduziert sie. Dies trägt dazu bei, ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mensch und Katze zu fördern.

Entlastung für Tierheime und Tierrettungsorganisationen

Durch das Einhegen der Anzahl herrenloser Tiere verringert sich die Belastung von Tierheimen und Rettungsorganisationen, wie z. B. unserem Katzenschutzverein. Dadurch können wir unsere Ressourcen besser nutzen und uns um bereits vorhandene Tiere kümmern und diesen adäquate Pflege und Vermittlung zu gewährleisten.

Wann sollte ein Kater oder eine Katze kastriert werden?

Ein Kater wird meist im Alter von etwa 9 Monaten kastriert. Eine Kätzin kann bereits mit 6 Monaten kastriert werden, unbedingt jedoch nach der ersten Rolligkeit.

Die Behauptung, dass eine Katze mindestens einmal Junge haben solle, ist aus medizinischer Sicht falsch und völlig unsinnig.

Verändert sich die Katze nach der Operation?

Oft wird befürchtet, dass der Katze durch die Katration Lebensfreude und Temperament genommen werden oder sie dick und faul wird. Dies ist keineswegs der Fall.

Ganz im Gegenteil: Die Katzen werden ausgeglichener, zufriedener und viel menschenbezogener. Hinzu kommt, dass die Futterverwertung besser wird und die Katzen dadurch schöner und körperlich leistungsfähiger werden, was zur allgemeinen Gesundheit beiträgt.

Wie wir helfen

Bei unseren jährlichen Kastrationsaktionen können Landwirte und Personen, die sch die Kastration ihrer Katze nicht leisten können, sowie Tierfreunde, die viele Katzen versorgen, günstig Tierarzt-Gutscheine erwerben. Den Rest der Operationskosten übernimmt unser Verein.

Durch Aufklärung und die teilweise Übernahme der Kosten können wir immer mehr Leute davon überzeugen, ihre Katzen kastrieren zu lassen.

Außerdem betreuen wir täglich 19 Futterstellen für zahlreiche freilebende Katzen. Diese Katzen sind natürlich alle kastriert und versorgt und so ist ihnen ein schönes Leben in Freiheit vergönnt.